Bis zu 30% Rabatt auf Schulungen - Verwende den Rabattcode: SALE0925DE

17 September 2025

Mit ITIL® 4 zur digitalen Transformation: Dein strategischer Fahrplan

Die digitale Transformation ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die im heutigen, dynamischen Markt wettbewerbsfähig und zukunftsfähig bleiben wollen. ITIL® 4 bietet dabei einen strukturier...

ILX Team

Die digitale Transformation ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die im heutigen, dynamischen Markt wettbewerbsfähig und zukunftsfähig bleiben wollen. ITIL® 4 bietet dabei einen strukturierten, strategischen Ansatz, um IT-Services gezielt mit den übergeordneten Unternehmenszielen zu verknüpfen.

Dank seines flexiblen und anpassungsfähigen Rahmens sowie dem Fokus auf gemeinsame Wertschöpfung eignet sich ITIL 4 hervorragend als Leitlinie für Transformationsprozesse. Doch wie kannst du ITIL 4 konkret nutzen, um eine Roadmap für deine digitale Transformation zu entwickeln – und dein Unternehmen gezielt auf das nächste Level zu bringen?

Digitale Transformation und ITIL 4 verstehen

Was bedeutet digitale Transformation?

Digitale Transformation beschreibt den Einsatz von Technologie, um Geschäftsmodelle, Prozesse und Kundeninteraktionen grundlegend neu zu gestalten. Es geht nicht nur darum, bestehende IT-Systeme zu modernisieren – sondern darum, Arbeitsweisen und Wertschöpfung neu zu denken, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.

Was ist ITIL 4?

ITIL 4 (Information Technology Infrastructure Library) ist die neueste Version des international anerkannten Frameworks für IT-Service-Management. Im Mittelpunkt stehen Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und ein konsequenter Kundenfokus. Mit dem Service Value System (SVS) und dem Four Dimensions Model liefert ITIL 4 zentrale Bausteine, die Organisationen gezielt bei ihrer digitalen Transformation unterstützen.

Die Roadmap für deine digitale Transformation

Schritt 1: Vision und Ziele definieren

Formuliere zunächst eine klare Vision davon, was digitale Transformation für dein Unternehmen bedeutet. Diese Vision sollte eng mit deinen Geschäftszielen verknüpft sein und sowohl Kundenbedürfnisse als auch Markttrends und technologische Entwicklungen berücksichtigen.

Die Leitprinzipien von ITIL 4 helfen dir dabei, den aktuellen Reifegrad deiner ITSM-Prozesse zu analysieren und ein Zukunftsbild zu entwerfen, in dem digitale Technologien eine verbesserte Servicebereitstellung und nachhaltige Wertschöpfung ermöglichen.

Schritt 2: Den Ist-Zustand analysieren

Führe eine umfassende Analyse deiner aktuellen IT- und Geschäftslandschaft durch. Das umfasst die Bewertung vorhandener Technologien, Prozesse, Kompetenzen und Unternehmenskultur. ITIL 4s Four Dimensions Model – Organisationen und Menschen, Informationen und Technologie, Partner und Lieferanten sowie Wertströme und Prozesse – bietet dir dabei einen ganzheitlichen Rahmen, um alle relevanten Bereiche zu erfassen, die von der Transformation betroffen sind oder sie beeinflussen können.

Schritt 3: Schlüsselbereiche für die digitale Transformation identifizieren

Nutze die Erkenntnisse aus deiner Ist-Analyse, um jene Bereiche zu bestimmen, in denen digitale Technologien den größten Mehrwert bringen können. Das können zum Beispiel die Automatisierung manueller Prozesse, die Verbesserung der Kundenerfahrung über digitale Kanäle oder der Einsatz von Datenanalysen für fundiertere Entscheidungen sein.

Anschließend solltest du diese Bereiche priorisieren – basierend auf ihrem Potenzial zur Wertschöpfung und ihrer Übereinstimmung mit deiner Transformationsvision.

Schritt 4: Deine Digitalstrategie entwickeln

Erarbeite eine Strategie, wie du die identifizierten Handlungsfelder konkret angehen willst. ITIL 4 legt dabei besonderen Wert auf eine agile und anpassungsfähige Herangehensweise – damit du flexibel auf neue Erkenntnisse reagieren und deine Strategie bei Bedarf weiterentwickeln kannst.

Die Strategie sollte festhalten, welche Technologien implementiert werden, welche Prozesse optimiert oder neu gestaltet werden müssen und welche Kompetenzen innerhalb des Teams aufgebaut werden sollen.

Beim Entwickeln deiner digitalen Transformationsstrategie solltest du folgende Bereiche berücksichtigen:

  • Markt- und Kundenanalyse: Analysiere Markttrends und die Erwartungen deiner Zielgruppen im digitalen Umfeld. Identifiziere Chancen und Risiken, die sich durch neue Technologien ergeben.
  • Technologie-Bewertung: Vergleiche deine bestehenden IT-Fähigkeiten mit den Anforderungen der Zukunft. Ermittle Technologien, die deine Transformationsziele effektiv unterstützen können.
  • Digitale Kompetenzen und Skills: Definiere die digitalen Fähigkeiten, die notwendig sind, um deine Ziele zu erreichen. Plane gezielte Weiterbildungen, Neueinstellungen oder Partnerschaften, um fehlende Kompetenzen aufzubauen.
  • Datenstrategie: Entwickle eine klare Strategie für Datenmanagement, Analyse und Governance. Definiere, wie Daten genutzt werden sollen, um Entscheidungen zu verbessern und Innovationen zu fördern.
  • User Experience: Skizziere Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenerfahrung über digitale Kanäle. Plane, wie Kundenfeedback systematisch erfasst und in kontinuierliche Optimierungsprozesse eingebunden wird.
  • Digitale Führung: Entwickle Initiativen zur Förderung einer digitalen Unternehmenskultur. Betone die Schlüsselrolle der Führungskräfte bei der Umsetzung der digitalen Transformation.
  • Governance: Schaffe Strukturen zur Steuerung und Überwachung der digitalen Transformation. Achte dabei auf die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und Datenschutzrichtlinien.
  • Sicherheit: Erarbeite eine ganzheitliche Cybersicherheitsstrategie zum Schutz digitaler Ressourcen. Plane regelmäßige Sicherheitsprüfungen und kontinuierliche Updates.
  • Change Management: Entwickle einen konkreten Change-Management-Plan zur Begleitung des Transformationsprozesses. Berücksichtige Kommunikationsmaßnahmen, Schulungen und Unterstützungsangebote, um den Wandel im Unternehmen erfolgreich zu gestalten.

Schritt 5: Initiativen planen und umsetzen

Nun gilt es, deine Digitalstrategie in konkrete Initiativen oder Projekte zu überführen. Definiere für jede Maßnahme klare Ziele, Zeitrahmen, benötigte Ressourcen und Erfolgskriterien.

Die Service Value Chain aus ITIL 4 bietet dir ein flexibles Modell, um Services effektiv zu entwickeln, bereitzustellen und stetig zu verbessern. Nutze dieses Modell, um deine Transformationsinitiativen zu strukturieren – so stellst du sicher, dass jeder Schritt echten Mehrwert schafft und dich deinem Ziel näherbringt.

Schritt 6: Eine digitale Kultur fördern

Digitale Transformation ist nicht nur eine technologische, sondern vor allem auch eine kulturelle Veränderung. Fördere eine Unternehmenskultur, die Offenheit für Wandel, Experimentierfreude und kontinuierliches Lernen lebt.

ITIL 4 betont die Bedeutung der kontinuierlichen Verbesserung – mit dem Ziel, eine Kultur zu etablieren, in der Feedback aktiv eingefordert, reflektiert und in konkrete Verbesserungen überführt wird. So wird digitales Denken Teil deiner täglichen Arbeit und ein nachhaltiger Wandel möglich.

Schritt 7: Fortschritte überwachen, messen und anpassen

Setze ein belastbares Framework auf, um den Fortschritt deiner digitalen Transformation zu verfolgen und deren Wirkung zu messen.

Nutze die ITIL 4-Empfehlungen zu Messung und Reporting, um passende Key Performance Indicators (KPIs) festzulegen, die auf deine strategischen Ziele einzahlen. Überprüfe diese Kennzahlen regelmäßig – und sei bereit, deinen Ansatz flexibel anzupassen, wenn sich Rahmenbedingungen ändern oder neues Feedback vorliegt.

Mit ITIL 4 den Wandel gestalten

Eine digitale Transformations-Roadmap mit ITIL 4 zu entwickeln, ist ein strategischer Prozess – er verlangt eine klare Vision, sorgfältige Planung und die Bereitschaft zur Anpassung. Durch die Prinzipien von ITIL 4 stellst du sicher, dass deine Transformation strukturiert abläuft, mit den Geschäftszielen im Einklang steht und echten Mehrwert schafft.

Denk daran: Digitale Transformation ist eine Reise, kein Ziel.

Sie erfordert kontinuierliche Weiterentwicklung, stetige Verbesserung – und die Offenheit, sich immer wieder neu auszurichten, wenn Chancen oder Herausforderungen auftauchen.

Wenn du das Potenzial von ITIL 4 für dein Unternehmen nutzen willst, wirf einen Blick auf unsere ITIL 4 Foundation-Ku

rse – oder sprich direkt mit unserem Team, wenn du Fragen hast.