Juli-Verkauf - Bis zu 30% Rabatt auf Schulungen - Verwende den Rabattcode: AUG25DE
20 August 2025
Kritisches Denken gehört zu den zentralen Fähigkeiten im Projektmanagement. Wer Projekte erfolgreich leiten will, muss fundierte Entscheidungen treffen, komplexe Probleme lösen und flexibel auf Veränd...
Kritisches Denken gehört zu den zentralen Fähigkeiten im Projektmanagement. Wer Projekte erfolgreich leiten will, muss fundierte Entscheidungen treffen, komplexe Probleme lösen und flexibel auf Veränderungen reagieren können.
Gerade in einem Umfeld mit ständig wechselnden Anforderungen, knappen Fristen und begrenzten Ressourcen ist die Fähigkeit, Situationen analytisch zu bewerten, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern, entscheidend.
Kein Wunder also, dass laut einer Umfrage der Reboot Foundation 94 % der Befragten kritisches Denken als äußerst wichtig einschätzen. Gleichzeitig glauben 86 %, dass es an dieser Fähigkeit mangelt – und jede*r Vierte gibt an, dass sich die eigenen Denkfähigkeiten verschlechtert haben. Die gute Nachricht: Kritisches Denken ist erlernbar – und lässt sich gezielt weiterentwickeln.
Doch wie genau gelingt das Projektprofis?
Kritisches Denken bedeutet, Informationen objektiv zu analysieren, Alternativen abzuwägen und auf Grundlage von Fakten und logischer Argumentation fundierte Entscheidungen zu treffen. Für Projektmanager*innen ist diese Fähigkeit aus mehreren Gründen unverzichtbar:
Problemlösung: Unerwartete Herausforderungen gehören zum Projektalltag – ob Ressourcenengpässe, technische Hürden oder Konflikte mit Stakeholdern. Kritisches Denken hilft dabei, Ursachen systematisch zu identifizieren und pragmatische Lösungen zu entwickeln.
Fundierte Entscheidungen treffen: Im Projektverlauf müssen ständig Entscheidungen getroffen werden. Wer kritisch denkt, kann Optionen gezielt vergleichen, Risiken bewerten und den besten Weg einschlagen.
Risiken managen: Risiken frühzeitig zu erkennen und zu steuern ist ein zentraler Teil des Projektmanagements. Kritisches Denken unterstützt dabei, Gefahren realistisch einzuschätzen und passende Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Zusammenarbeit fördern: Auch im Team zahlt sich kritisches Denken aus. Durch objektive Beurteilung von Beiträgen entstehen faire Entscheidungen, die das Miteinander und die Produktivität stärken.
Projektergebnisse verbessern: Am Ende führt kritisches Denken zu besseren Resultaten – weil Entscheidungen auf fundierten Analysen beruhen, nicht auf Vermutungen oder Bauchgefühl.
Kritisches Denken zu entwickeln ist ein fortlaufender Prozess – er erfordert Selbstreflexion, Übung und die Bereitschaft, eigene Annahmen zu hinterfragen. Hier sind einige Strategien, mit denen Projektmanager*innen ihre Fähigkeit zum kritischen Denken gezielt stärken können:
Kritisches Denken beginnt mit Neugier. Wer neugierig ist, stellt Fragen, hinterfragt bestehende Ansätze und betrachtet Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Mit einer offenen Haltung entwickelst du ein tieferes Verständnis für Chancen und Hürden in deinen Projekten. Diese Strategien helfen dir, deine Neugier aktiv zu fördern:
Analytisches Denken bedeutet, komplexe Informationen in kleinere, greifbare Einheiten zu zerlegen – um Zusammenhänge besser zu verstehen. Gerade bei anspruchsvollen Projekten oder vielschichtigen Problemen ist diese Fähigkeit entscheidend. So kannst du dein analytisches Denken gezielt trainieren:
Zielgerichtetes Entscheiden ist ein zentraler Bestandteil des Projektmanagements – und erfordert ausgeprägtes kritisches Denkvermögen. Eine strukturierte Herangehensweise hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen. Diese Schritte solltest du dabei berücksichtigen:
Kritisches Denken bedeutet nicht nur, aktuelle Situationen zu analysieren, sondern auch, zukünftige Herausforderungen und Chancen frühzeitig zu erkennen. Wer vorausschauend plant, kann Risiken minimieren und Projekte nachhaltiger steuern. Diese Strategien helfen dir dabei:
Reflektierendes Arbeiten bedeutet, das eigene Handeln, getroffene Entscheidungen und Projekterfahrungen bewusst zu hinterfragen – um daraus zu lernen. Diese Praxis stärkt deine Selbstwahrnehmung und fördert langfristig dein kritisches Denken. So kannst du sie in den Alltag integrieren:
Kritisch zu denken ist im Projektmanagement kein „Nice-to-have“, sondern eine unverzichtbare Fähigkeit. Wer diese Kompetenz gezielt stärkt, ist bestens vorbereitet, um Herausforderungen souverän zu meistern – und Projekte immer wieder erfolgreich zum Ziel zu führen.
Das Beste daran: Kritisches Denken lässt sich kontinuierlich weiterentwickeln. Wer bereit ist, stetig zu lernen, bleibt nicht nur geistig flexibel, sondern auch methodisch auf dem neuesten Stand – besonders im Umgang mit komplexen Projektanforderungen.
ILX bietet eine Auswahl von praxisnahen Soft Skills Workshops darunter ein vertiefender Kurs für besonders komplexe oder schwer lösbare Probleme. Ideal, um dein kritisches Denken gezielt zu trainieren.
Entdecke jetzt unser Weiterbildungsangebot im Bereich Soft Skills.