May Sale - up to 25% off training courses – use code: SALE0525USA

13 May 2025

Kritisch denken, besser managen: So wichtig ist die Fähigkeit im Projektalltag

Kritisches Denken gehört zu den wichtigsten Kompetenzen im Projektmanagement. Wer komplexe Entscheidungen treffen, Probleme lösen und Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen will, braucht genau die...

ILX Team

Kritisches Denken gehört zu den wichtigsten Kompetenzen im Projektmanagement. Wer komplexe Entscheidungen treffen, Probleme lösen und Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen will, braucht genau diese Fähigkeit.

Gerade in einem dynamischen Umfeld, mit engen Deadlines und begrenzten Ressourcen, hilft dir kritisches Denken, Situationen fundiert zu analysieren, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und die richtigen Entscheidungen zu treffen – damit dein Projekt auf Kurs bleibt.

Kein Wunder also, dass 94 % der Befragten in einer Umfrage der Reboot Foundation kritisches Denken als „extrem wichtig“ einstufen. Gleichzeitig glauben 86 %, dass es genau daran häufig fehlt – 25 % geben sogar zu, dass ihre Fähigkeiten im kritischen Denken nachgelassen haben. Die gute Nachricht: Kritisches Denken ist trainierbar und lässt sich gezielt weiterentwickeln.

Aber wie genau stärkst du deine Fähigkeit zum kritischen Denken im Projektmanagement?

Warum ist kritisches Denken im Projektmanagement so wichtig?

Kritisches Denken bedeutet, Informationen objektiv zu analysieren, Alternativen zu bewerten und Entscheidungen auf Basis von Fakten und logischen Zusammenhängen zu treffen. Gerade für Projektmanager*innen ist diese Fähigkeit unverzichtbar – und das aus mehreren Gründen:

  • Problemlösung: In Projekten tauchen immer wieder unerwartete Herausforderungen auf – von Ressourcenengpässen über technische Probleme bis hin zu Konflikten mit Stakeholdern. Kritisches Denken hilft dir, diese Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren, die Ursachen zu erkennen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
  • Bessere Entscheidungen treffen: Als Projektmanager*in triffst du ständig Entscheidungen. Kritisches Denken unterstützt dich dabei, Vor- und Nachteile abzuwägen, Risiken einzuschätzen und die beste Vorgehensweise zu wählen.
  • Risiken aktiv managen: Risikoerkennung und -steuerung gehören zu deinen Kernaufgaben. Kritisches Denken ermöglicht es dir, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, ihre Auswirkungen realistisch einzuschätzen und gezielt Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
  • Zusammenarbeit im Team stärken: Kritisches Denken hilft dir auch, Teamdynamiken besser zu steuern. Indem du Beiträge objektiv bewertest, triffst du faire und wirkungsvolle Entscheidungen – das fördert Zusammenarbeit und Produktivität.
  • Projekte erfolgreicher machen: Am Ende sorgt kritisches Denken dafür, dass deine Entscheidungen fundiert und durchdacht sind – nicht von Bauchgefühl oder Annahmen getrieben. So erreichst du bessere Projektergebnisse und stärkst die Qualität deiner Arbeit.

So entwickelst du deine Fähigkeiten im kritischen Denken

Kritisches Denken ist keine feste Fähigkeit – es entwickelt sich kontinuierlich durch Selbstreflexion, Übung und die Bereitschaft, eigene Annahmen immer wieder zu hinterfragen. Hier sind Strategien, mit denen du deine kritische Denkweise gezielt stärken kannst:

Sei neugierig

Kritisches Denken beginnt mit Neugier. Wer neugierig bleibt, stellt Fragen, sucht aktiv nach neuen Informationen und betrachtet Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven. So entwickelst du ein tieferes Verständnis für Chancen und Risiken in deinen Projekten. Tipps, um deine Neugier zu fördern:

  • Frage nach dem „Warum“: Hinterfrage Abläufe, Entscheidungen und Einschätzungen. Warum läuft ein Prozess so? Warum wurde diese Entscheidung getroffen? Warum wird ein Risiko als hoch eingestuft?
  • Offen sein für neue Ideen: Lass dich auch auf Ansätze ein, die deine bisherigen Überzeugungen infrage stellen – so entstehen echte Innovationen.
  • Breit gefächert lesen: Erweitere deinen Horizont mit Büchern, Artikeln und Praxisbeispielen aus verschiedenen Bereichen – das bringt neue Impulse für deine Projekte.

Stärke dein analytisches Denken

Analytisches Denken bedeutet, komplexe Informationen in überschaubare Einheiten zu zerlegen, um sie besser zu verstehen. Gerade bei anspruchsvollen Projekten oder Problemen ist diese Fähigkeit unverzichtbar. So trainierst du dein analytisches Denken:

  • Probleme zerlegen: Teile Herausforderungen in ihre Einzelteile auf, identifiziere die Schlüsselfaktoren und verstehe, wie sie miteinander verknüpft sind.
  • Daten statt Annahmen nutzen: Stütze deine Analysen auf belastbare Daten. Sammle gezielt Informationen und nutze sie als Grundlage für fundierte Entscheidungen – statt dich auf Bauchgefühl oder Vermutungen zu verlassen.
  • Vergleiche Optionen: Bewerte verschiedene Lösungswege, indem du mögliche Ergebnisse, Risiken, Vorteile und ihre Passgenauigkeit zu den Projektzielen vergleichst.

Treffe fundierte Entscheidungen

Effektives Entscheiden ist ein zentraler Bestandteil des Projektmanagements – und setzt starkes kritisches Denken voraus. Mit einer strukturierten Vorgehensweise triffst du fundierte Entscheidungen und sicherst den Projekterfolg. So gehst du dabei vor:

  • Ziele definieren: Mach dir klar, was du mit deiner Entscheidung erreichen willst. Welche konkreten Projektziele stehen im Fokus?
  • Optionen bewerten: Sammle alle möglichen Handlungsoptionen und prüfe sie darauf, wie gut sie deine Ziele unterstützen – unter Berücksichtigung von Kosten, Zeit und Ressourcen.
  • Folgen abwägen: Überlege dir die kurzfristigen und langfristigen Konsequenzen jeder Option – wo lauern Risiken, wo liegen die Chancen?
  • Entscheidung treffen: Wähle nach sorgfältiger Analyse die Lösung, die am besten zu deinen Projektzielen und Rahmenbedingungen passt.

Denke vorausschauend

Kritisches Denken bedeutet nicht nur, auf aktuelle Situationen zu reagieren, sondern auch mögliche zukünftige Herausforderungen und Chancen frühzeitig zu erkennen. Wer vorausschauend plant, steuert Projekte sicherer und vermeidet Stolperfallen. So entwickelst du deinen Weitblick im Projektmanagement:

  • Szenarien planen: Führe regelmäßig Planspiele durch. Überlege dir verschiedene Zukunftsszenarien und analysiere, welche Auswirkungen sie auf dein Projekt haben könnten.
  • Risiken kontinuierlich bewerten: Behalte Risiken im Blick und bewerte regelmäßig, wie sie sich im Projektverlauf verändern könnten.
  • Strategisch denken: Richte deine Projektplanung an den langfristigen Zielen deines Unternehmens aus. Überlege bei jeder Entscheidung, welche Auswirkungen sie künftig haben wird.

Reflektieren und kontinuierlich verbessern

Reflexion bedeutet, eigene Erfahrungen, Entscheidungen und Handlungen bewusst zu hinterfragen – und daraus zu lernen. Dieser Prozess fördert deine Selbstwahrnehmung und stärkt deine Fähigkeit zum kritischen Denken langfristig. So baust du Reflexion gezielt in deinen Projektalltag ein:

  • Regelmäßig üben: Nimm dir am Ende jedes Tages oder jeder Woche Zeit, um deine Projekterfahrungen zu reflektieren. Was lief gut? Was hättest du anders machen können?
  • Gedanken festhalten: Führe ein Reflexions-Tagebuch, in dem du Entscheidungen, Gedanken und Learnings aus jedem Projekt dokumentierst.
  • Feedback einholen: Hole dir regelmäßig Rückmeldungen von Kolleg*innen, Teammitgliedern und Stakeholdern – so erhältst du wertvolle Perspektiven von außen auf deine Leistung.

Stärke dein kritisches Denken im Projektmanagement

Kritisches Denken ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – es ist eine absolute Schlüsselkompetenz für erfolgreiches Projektmanagement. Wer diese Fähigkeit kontinuierlich schärft, meistert Herausforderungen souverän und sorgt für starke Projektergebnisse – immer wieder.

Die gute Nachricht: Kritisches Denken lässt sich gezielt trainieren und verbessern. Wer sich kontinuierlich weiterbildet, bleibt wachsam, entwickelt sich fachlich weiter und bleibt auf dem neuesten Stand moderner Methoden und Denkansätze im Projektmanagement.

ILX bietet dir praxisnahe Business-Skills-Trainings – darunter auch einen spezialisierten Kurs, der sich perfekt für die Entwicklung kritischen Denkens eignet. Ideal, um komplexe, festgefahrene oder scheinbar unlösbare Probleme strukturiert anzugehen.

Entdecke jetzt unsere Soft Skills Trainingkurse.