3 July 2025
Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) entwickelt sich rasant von einem Trendthema zur echten Transformationskraft. Laut der aktuellen KPMG-Studie „Generative KI in der deutschen Wirtschaft 2025“ h...
Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) entwickelt sich rasant von einem Trendthema zur echten Transformationskraft. Laut der aktuellen KPMG-Studie „Generative KI in der deutschen Wirtschaft 2025“ halten 91 % der Unternehmen generative KI für essenziell für ihre zukünftige Geschäftsstrategie und Wertschöpfung. Besonders in den Bereichen Innovation und Effizienz versprechen sich viele Organisationen deutliche Wettbewerbsvorteile.
Doch: Der Sprung vom ambitionierten Pilotprojekt zur strukturierten, unternehmensweiten Nutzung ist komplex. Nur 26 % der Unternehmen verfügen bislang über eine übergreifende und etablierte KI-Strategie. Und während nahezu alle die Bedeutung einer vertrauenswürdigen, verantwortungsvollen KI betonen, fehlen laut Studie bei 67 % klare ethische Leitlinien und Governance-Strukturen.
Die zentrale Herausforderung besteht darin, GenKI nicht nur technisch zu integrieren, sondern auch strategisch, prozessual und kulturell zu verankern. Genau an diesem Punkt kommt ITIL® 4 ins Spiel – nicht nur als IT-Service-Framework, sondern als Leitfaden für unternehmensweite Transformation mit System.
Die Einführung von GenKI endet nicht beim Einkauf eines Tools oder dem Launch eines Chatbots. Ohne fundierte Strategie, klare Verantwortlichkeiten und verlässliches Change-Management entstehen Insellösungen ohne Wirkung.
ITIL® 4 liefert das strukturierte Operating Model, das Unternehmen benötigen, um KI-Innovationen mit Business Value zu verbinden. Es hilft, Risiken zu managen, Silos aufzubrechen und die Transformation entlang klarer Prinzipien zu steuern.
'Stell dir vor, dein Unternehmen ist ein modernes Fahrzeug – ein schneller, flexibler SUV. GenKI ist das hochmoderne Navigationssystem darin: lernfähig, beeindruckend präzise, mit Echtzeitdaten und ständig neuen Updates.
Doch dieses Navi nützt dir nichts, wenn du auf chaotischen Straßen ohne Beschilderung, Verkehrsregeln oder funktionierendes Straßennetz unterwegs bist. Genau hier kommt ITIL® 4 ins Spiel – als intelligentes, infrastrukturelles Fundament: Es schafft klare Fahrbahnen, definiert die Regeln, sorgt für zuverlässige Ampelschaltungen und stellt sicher, dass alle Beteiligten – vom Fahrer über den Verkehrsplaner bis zur Werkstatt – dasselbe Ziel verfolgen.
GenKI navigiert – aber ohne ITIL® 4 fehlt ihr die Straße.
'Damit KI nicht als punktuelle Spielerei endet, sondern dauerhaft Wert schafft, braucht es Prinzipien, die den Alltag prägen. Die sieben ITIL® 4 Grundprinzipien sind praxisnahe Leitlinien, die sich ideal auf KI-Projekte übertragen lassen:
Jeder KI-Einsatz muss messbaren Nutzen bringen – für Kunden, Mitarbeitende oder das Unternehmen.
Den Ist-Zustand ehrlich bewerten: Datenqualität, Systemlandschaft und Kompetenzlücken analysieren.
Klein starten, testen, lernen, verbessern – statt große Projekte ohne Praxisnähe.
KI ist Teamarbeit: IT, HR, Legal & Co. müssen von Anfang an eingebunden sein.
KI braucht mehr als Technik – Prozesse, Menschen, Strukturen und Governance gehören dazu.
Nutzerfreundliche, verständliche Lösungen setzen sich im Alltag durch.
KI beschleunigt Prozesse – echten Mehrwert bringt sie aber erst durch kontinuierliche Verbesserung.
'Viele Unternehmen starten euphorisch – und geraten ins Stocken. Fehlende Governance, unklare Verantwortlichkeiten und fragmentierte Zuständigkeiten bremsen Projekte aus. ITIL® 4 schafft hier mit definierten Rollen, abgestimmten Prozessen und transparentem Risikomanagement stabile Strukturen.
Ein ebenso großes Problem: Silo-Mentalität. Wenn KI-Projekte isoliert im Innovation Lab entstehen, fehlt die Verbindung zum Kerngeschäft. ITIL® 4 durchbricht diese Barrieren durch ein ganzheitliches Service-Denken und den Fokus auf Co-Creation.
Nicht zu unterschätzen: Der menschliche Faktor. Skepsis, Unsicherheit oder Angst vor Kontrollverlust können KI-Vorhaben torpedieren. Mit seinem Fokus auf Change Enablement und kontinuierliche Verbesserung sorgt ITIL® für Vertrauen und Beteiligung.
Auch rechtliche, ethische und technische Fragestellungen lassen sich mit ITIL® systematisch adressieren durch integriertes Architekturmanagement, Datenschutzprozesse und Compliance-orientiertes Service Design.
Generative KI ist mehr als eine technologische Spielerei – sie ist ein Innovationsmotor. Doch ohne tragfähige Prozesse, ethische Leitplanken und strukturelle Verankerung kann das Potenzial schnell zur Belastung werden.
ITIL® 4 sorgt dafür, dass aus Ideen belastbare Lösungen werden - integriert, verantwortungsvoll und wertschöpfend. Wer GenKI unternehmensweit etablieren will, braucht nicht nur Mut, sondern auch ein bewährtes Framework, das Wandel stabil begleitet.
Unternehmen, die heute in ITIL® 4 investieren, sichern sich nicht nur einen Wissensvorsprung, sie schaffen eine nachhaltige Grundlage für moderne Führung, agile Zusammenarbeit und wirtschaftlichen Erfolg.
Bereit, aus Ambitionen konkrete Ergebnisse zu machen?
Entdecken Sie unsere Businesslösungen und kontaktiere uns für ein kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch.